Der Thesaurus linguae Latinae (TLL) ist ein monumentales Wörterbuch der lateinischen Sprache, das 1894 dank der Vereinbarung zwischen fünf Akademien der Wissenschaften (Berlin, Göttingen, Leipzig, München und Wien) begonnen wurde.
Der Gründervater dieses Projekts, einem umfassenden Lexikons der lateinischen Sprache, war Eduard Wölfflin, dessen Büste uns im Foyer des Hauptsitzes im zweiten Stock der Residenz in München begrüßt.
Die erste Ausgabe des Wörterbuchs wurde bereits im Jahr 1900 veröffentlicht, die R-Ausgaben werden derzeit herausgegeben und an der N-Ausgabe wird gearbeitet.
Die TLL beschäftigt festangestellte Lexikographen und andere Wissenschaftler, die im Rahmen von Stipendien vorübergehend angestellt sind, in einem sehr internationalen Umfeld.
Im TLL können interessierte Wissenschaftler mit Erlaubnis des Sekretariats eine reichhaltige Bibliothek konsultieren, die die Besonderheit aufweist, dass sie sinnvollerweise in chronologischer Reihenfolge der Autoren (nicht alphabetisch) geordnet ist, und den berühmten Zettel einsehen, auf dem sich die Bescheinigungen der Lemmata befinden. Einige von ihnen sind sehr alt, handgeschrieben von den ersten Philologen, die an diesem epochalen Projekt mitarbeiteten.
Roberta Marchionni, geboren am 11. Oktober 1965 in Fano, hat an der Universität von Urbino studiert und ist dank eines Stipendiums nach Deutschland, nach München, gezogen, um am Thesaurus linguae Latinae mitzuarbeiten. Anschließend arbeitete sie an der Universität Hamburg, wo sie auch promovierte, und in Berlin am Corpus inscriptionum Latinarum. Seit 2013 arbeitet sie wieder im Thesaurus, ihrem Traumjob. Sie ist mit einem Journalisten verheiratet und hat zwei Kinder.
Die Fotos dieser Seite wurden von Laura Räuber von der BAdW aufgenommen.
1. Worin besteht Ihre Arbeit?
Meine Arbeit besteht darin, 'Biografien von Wörtern' zu schreiben. Wir erforschen die Geburt eines Wortes, seine Eltern (Etymologie), was es im Leben getan hat, wem es begegnet ist (Verbindungen, Kontexte), was seine Veränderungen bestimmt hat, all seine Abenteuer. Der einzige Unterschied zwischen der Biografie eines Menschen und der eines Wortes besteht darin, dass das menschliche Leben relativ kurz ist, während ein Wort sehr lange lebt, geboren wird, aber nicht unbedingt stirbt. Denken Sie nur an all die lateinischen Wörter, die in den romanischen Sprachen überlebt haben, und so viele im Italienischen. Auch unter diesem Gesichtspunkt sollte die Vorstellung, Latein sei eine tote Sprache, überprüft werden.
Der Thesaurist erhält ein Kästchen mit den Belegen des lateinischen Wortes von seinem Erscheinen bis Isidor, d.h. bis zum Beginn des 7. Jahrhunderts nach Christus. Es werden alle Vorkommen in allen Arten von Texten berücksichtigt, nicht nur in Vergil oder den klassischen Autoren, sondern auch in medizinischen und botanischen Texten, Gesetzestexten, Bibelübersetzungen, kurzum in allem, was in den tausend Jahren der Latinität geschrieben worden ist. Ausgehend von dem, was wir lesen, von den Unterschieden, die wir in der Verwendung des Wortes feststellen, beginnen wir, das zu schaffen, was man im Deutschen Gliederung nennt, die Disposition. Genau das ist der große Unterschied zu anderen Wörterbüchern: einerseits finden wir im Thesaurus nicht die Bedeutung des Wortes wieder, auch weil wir auf Latein schreiben, sondern eine Erklärung, ein Interpretamentum; andererseits zeigen wir gerade durch die Gliederung die Geschichte und die Entwicklung des Wortes, und am Ende erweisen sich selbst die unterschiedlichsten Bedeutungen, die am weitesten voneinander entfernt zu sein scheinen, als logisch, miteinander verbunden und wir erkennen, dass sie einer sehr nachvollziehbaren Entwicklung gefolgt sind. Unsere Aufgabe ist es, dem Gelehrten viel Arbeit zu ersparen, indem wir ihm alles präsentieren, was er über ein Wort wissen muss und was nur durch unsere Untersuchungsmethode herausgefunden werden kann.
2. Historisch, aber auch aktuell, war und ist der Beitrag italienischer Wissenschaftler zur TLL bemerkenswert. Gibt es Ihrer Meinung nach Besonderheiten der italienischen klassischen Bildung, die in Deutschland besonders geschätzt werden? Und umgekehrt: Was treibt so viele italienische Forscher nach Deutschland?
Sicherlich ist die deutsche Studientradition für junge italienische Wissenschaftler von großem Interesse, aber es ist auch eine Frage der Finanzierung: viele italienische Latinisten kommen nach Deutschland, weil es hier große Projekte gibt, wie den Thesaurus, aber auch andere wichtige antiquarische Projekte an den verschiedenen Akademien der Wissenschaften. In Italien gibt es nur Universitäten, die hervorragend darin sind, Exzellenz zu schaffen, es aber oft nicht schaffen, sie zu nutzen; und wir hier in Deutschland genießen das, weil wir sehr gut vorbereitete junge Leute bekommen, die mit den Deutschen oder anderen, die aus verschiedenen Ländern kommen, konkurrieren können. Der Grund, warum der Thesaurus - ich spreche natürlich vor allem vom Thesaurus - oft italienische Gelehrte aufgenommen hat, ist meiner Meinung nach sehr einfach: in Italien gibt es eine Tradition von streng philologischen Lateinstudien, also genau was wir am Thesaurus machen. Wir machen keine Sektorstudien, sondern betreiben Grundlagenforschung an Texten, etwas, was die Italiener noch lernen, sogar schon vor dem Universitätsstudium. Ich denke da an das klassische Gymnasium; für einen echten italienischen Philologen, mit einer soliden institutio filologica, ist der Besuch des Thesaurus ein Muss. Ein Auge für den Text haben, für das, was wirklich im Text steht, der Versuch, die Absichten des Autors herauszufinden oder ihnen so nahe wie möglich zu kommen, ist ein hochaktuelles Thema und verdient eine umfassende Betrachtung, nicht zuletzt, weil es den Ausweg aus vielen aktuellen Problemen des Missverständnisses, wenn nicht gar der Manipulation von Informationen, aufzeigen kann.
3. In der kollektiven Vorstellung gibt es eine etwas veraltete Idee der klassischen Studien. Wie hat sich dieser Bereich durch die Digitalisierung verändert? Hat sie die Arbeit des Lexikographen vereinfacht?
Wir verwenden Datenbanken für lateinische Wörter vor allem aus der Spätantike und dem Christentum, um keine besonderen sprachlichen Phänomene oder Sekundärliteratur zu übersehen, immer in dem Bemühen um Vollständigkeit und Ausführlichkeit. Es muss auch gesagt werden, dass die Digitalisierung, mehr als wir, dem Nutzer hilft. Der Thesaurus ist bereits in zwei Versionen online, von denen eine auf der Homepage der Münchner Akademie der Wissenschaften frei zugänglich ist. Dennoch arbeiten wir weiter und es sind Änderungen geplant, die in naher Zukunft für den Benutzer sichtbar sein werden und sowohl das Material als auch die Ein- und Ausgabesysteme betreffen. Unser Hauptziel ist es, die digitale Technologie so zu nutzen, dass der Nutzer alle von uns bereitgestellten Informationen so effizient wie möglich findet, so dass nichts übersehen werden kann. Wie ich bereits sagte, hilft die richtige Verwendung des Thesaurus dem Gelehrten, sich viel Arbeit, viele Wiederholungen und auch einige Missverständnisse zu ersparen. Deshalb ist die Einführung der Digitalisierung eine außergewöhnliche Chance, unsere Arbeit noch weiter auzuwerten.
4. Ihr kürzlich erschienenes Buch "Jenseits von Pompeji. Graffiti und andere obszöne Inschriften aus dem Weströmischen Reich" bietet die Möglichkeit, zwei weit verbreitete Vorurteile gegenüber der klassischen Literatur zu überwinden: die Strenge des Inhalts antiker Texte und andererseits eine gewisse Engstirnigkeit bei der Vorstellung vom Alltagsleben der Römer jenseits der bekanntesten Zeugnisse aus Pompeji. Wie und warum ist es heute sinnvoll, Wandinschriften zu studieren?
Aus einer unendlichen Anzahl von Gründen. Ich muss eine Vorbemerkung machen: Wenn wir von Wandinschriften sprechen, meinen wir Graffiti und tituli picti. Viele Leute verwechseln sie, aber der titulus pictus ist das Produkt eines Profis, d. h. einer Person, die beruflich Buchstaben zeichnete und diese schönen Inschriften im Auftrag, hauptsächlich Wahlplakate, mit Pinsel und Farbe anfertigte. Graffiti hingegen ist ein titulus scariphatus, ein mit behelfsmäßigen Mitteln eingeritzter Schriftzug. Diejenigen, die es taten, handelten spontan und aus dem Impuls des Augenblicks heraus. Dies ist einer der faszinierendsten Aspekte: Graffiti sind Gedanken (oder besser gesagt, oft Ausbrüche), die von den Verfassern unmittelbar in Schriftform umgesetzt wurden, sie sind die einzigen Autogramme, die wir haben.
Außerdem begegnet uns dank ihnen ein anderes Latein als das, was uns durch Ciceros Schriften überliefert wurde. Ein Latein, das von gewöhnlichen Menschen geschrieben wurde. Das macht sie zu den besten Zeugen der gesprochenen Sprache, die wir haben. Neben anderen Phänomenen wie dem häufigen Weglassen des -m am Ende des Akkusativs (das später in vielen Handschriften durch ein waagerechtes Zeichen ersetzt wird), das z. B. im Italienischen verschwunden ist, sollten diese nicht unbedingt als Fehler, sondern als wertvolle Hinweise auf die Aussprache des Schreibers gewertet werden.
Ganz zu schweigen vom Inhalt dieser Texte. Es gibt so viele obszöne Wörter, die sonst kaum vertreten sind und nur bei wenigen Autoren der lateinischen Literatur vorkommen. Übrigens sind sie in Graffitis aus dem gesamten Römischen Reich zu finden und nicht nur in denen aus Pompeji, wo es wirklich viele gibt. Das liegt an der einfachen Tatsache, dass uns in Pompeji von den Mauern, dem bevorzugten Untergrund für Graffitis, aus den uns bekannten Gründen etwas mehr übrig geblieben ist als anderswo.
Unter den obszönen Wörtern, die in Graffitis verwendet werden, gibt es einige, die beleidigen, verleumden und verletzen sollen: bei den alten Römern gab es solche, die genau das taten, was wir heutzutage in Schultoiletten oder jetzt häufiger auf Facebook tun. Das ist etwas, was ich wichtig finde: der gefürchtete moderne hater war schon im Römischen Reich am Werk. Der einzige wirkliche Unterschied ist das Medium, von dem die Verbreitung der Botschaft abhängt. Es ist auch sehr interessant, dass die aggressivsten Beleidigungen oder Drohungen von Männern an Männer gerichtet wurden, nicht von Männern an Frauen. Der Ausdruck pedicabo te ("Ich werde dich sodomisieren"), der häufig vorkommt, ist zum Beispiel immer an einen Mann gerichtet (wie bei Catull). Dies liegt jedoch nicht daran, dass das Verb einen sexuellen Akt beschreibt, der nur zwischen Männern möglich ist, wie es in einigen Wörterbüchern immer noch fälschlicherweise heißt, sondern daran, dass das Vergehen gegenüber einem Mann besonders wirksam ist, da es sein Image der Männlichkeit untergräbt.
Eine Frau kann (selten) als Fellatrix oder Fututrix bezeichnet werden, aber das sind sicherlich keine Beleidigungen, die mit der Masse an Beleidigungen, die man heute auf Facebook liest, verglichen werden können, und sie klingen nicht wie Drohungen. Die Erklärung dafür ist wahrscheinlich einfach: da Frauen damals (meist) keine gesellschaftlich relevanten oder potenziellen Konkurrenten waren, war es nicht nötig, sie anzugreifen. Wir wissen aus anderen Zeugnissen, dass die "gefährlichsten" Frauen jedoch schon schwer beleidigt wurden, man denke nur an Lesbia/Clodia, die nicht nur von ihrem ehemaligen Liebhaber Catull beleidigt wurde, sondern auch von Cicero, der sie sogar des Inzests beschuldigte. Das alles natürlich in schönem Latein, frei von vulgären Ausdrücken wie irrumo oder pedico, die für Graffitis typisch sind. Kurzum, die Untersuchung von Graffitis führt zu wichtigen Schlussfolgerungen, auch aus soziologischer oder, wie in diesem Fall, geschlechtsspezifischer Sicht.
5. Wie verbreitet war die Alphabetisierung in Rom? Mit welchen Arten von epigraphischen Belegen ist die Verwendung von Obszönitäten verbunden?
Die Graffitis geben auch eine gewisse Antwort auf die Frage der Alphabetisierung, vielleicht besser als viele klassische Texte, aber meiner Meinung nach bleibt es schwierig, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Tatsache, dass es Graffitis gibt, die von Vertretern der untergeordneten Klassen wie Sklaven geschrieben wurden, und andere, die von Frauen verfasst wurden, könnte auf eine weit verbreitete Alphabetisierung hindeuten, aber, wie Harris 1983 schrieb (Literacy and Epigraphy), müssen wir uns fragen, welchen Prozentsatz der Bevölkerung einer Stadt oder eines Dorfes diese anonymen Personen repräsentieren. Ein weiterer Punkt ist der Grad der Alphabetisierung: einige hatten sicherlich eine Schulbildung, man denke an die Schüler, die uns Berichte an der Wand hinterließen oder die in der Schule gelernte Verse abschrieben, aber wie viele waren es tatsächlich? Andere scheinen Lesen und Schreiben auf niedrigem Niveau gelernt zu haben, wenn man nach den offensichtlichen Rechtschreib- und Syntaxfehlern urteilt, die ich bereits in der Antwort auf die vorherige Frage erwähnt habe. Auch die kursive Schrift, die häufig in Graffitis verwendet wird (und die zu lesen paläografische Kenntnisse erfordert), kann ein Hinweis auf die Schulbildung des Autors sein.
Was die obszönen Wörter betrifft, so sind die Graffitis die wichtigsten Zeugen und liefern grundlegende Beweise: emblematisch ist der Fall des sopio (Penis), ein Wort, das in den Handschriften von Catull und Petronius zu finden ist, das aber von den Redakteuren mehrfach korrigiert wurde, weil sie nicht wussten, was es bedeutet; erst ein Graffito in Pompeji brachte Klarheit in die Sache. Die Bedeutung dieses Vokabulars sollte nicht unterschätzt werden: Seine Verwendung verdeutlicht die Sitten und Gebräuche des antiken Roms, insbesondere im Hinblick auf die damit verbundenen Geschlechterphänomene.
Sara Sparagna
Übersetzung von Matilda Madonna