FAQs
Events
Über uns
Com.It.Es.
Eine Erklärung

Was ist das Com.It.Es?

In jedem Bezirk, in dem sich mindestens dreitausend italienische Staatsbürger aufhalten, die in der aktualisierten Liste gemäß Artikel 5, Absatz 1, des Gesetzes Nr. 459 vom 27. Dezember 2001 eingetragen sind, wird durch Erlass des Außenministers im Einvernehmen mit dem Minister für Italiener im Ausland ein Ausschuss der Italiener im Ausland (Com.It.Es.) eingerichtet.

Die Com.It.Es. sind gewählte Gremien, die die Bedürfnisse der im Ausland lebenden italienischen Staatsbürger in ihren Beziehungen zu den Konsularbüros vertreten, mit denen sie zusammenarbeiten, um die sozialen, kulturellen und zivilen Bedürfnisse der italienischen Gemeinschaft zu ermitteln.

Die Ausschüsse fördern in Zusammenarbeit mit den Konsularbehörden, den Regionen und den lokalen Behörden sowie mit den im Konsularbezirk tätigen Einrichtungen und Verbänden im Interesse der italienischen Gemeinschaft alle Initiativen, die im Bereich des sozialen und kulturellen Lebens, der sozialen und schulischen Unterstützung, der Berufsausbildung, der Erholung und der Freizeitgestaltung für sinnvoll erachtet werden.

Das Com.It.Es kann im Einvernehmen mit den Konsularbehörden die Anliegen der im Bezirk ansässigen italienischen Gemeinschaft bei den örtlichen Behörden und Institutionen vertreten. Im Rahmen der diplomatisch-konsularischen Vertretung nimmt der Ausschuss an offiziellen Treffen mit den örtlichen Behörden zu Fragen teil, die für die vertretene Gemeinschaft von Interesse sind, mit Ausnahme derjenigen, die die Beziehungen zwischen Staaten betreffen.

Die Ausschüsse bestehen aus 12 oder 18 Mitgliedern, je nachdem, ob sie in konsularischen Bezirken mit weniger oder mehr als 100.000 ansässigen Landsleuten gewählt werden, wie sie sich aus der aktualisierten Liste der im Ausland ansässigen italienischen Staatsbürger ergeben.

Zusätzlich zu den gewählten Mitgliedern italienischer Staatsangehörigkeit können Ausländer italienischer Herkunft in den Ausschuss kooptiert werden, und zwar in einer Anzahl, die ein Drittel der Mitglieder des gewählten Ausschusses (4 oder 6 Mitglieder) nicht überschreitet. Die Mitglieder bleiben für fünf Jahre im Amt. 

Derzeit laufen die Wahlen für die Neubesetzung. 

Com.It.Es. Bayern:

München - https://comites-monaco.de/com-it-es/

Nürnberg - http://comites-norimberga.com/

Com.It.Es.
Engagement beim Com.It.Es. in München

Daniela Di Benedetto, Präsidentin der Com.It.Es. in München

"Das Com.It.Es. hat eine eigene Rolle: während das Konsulat den italienischen Staat vertritt, besteht die Rolle des Com.It.Es. darin, unsere italienischen Landsleute in dem Gebiet zu vertreten".

Dies ist eine grundlegende Aufgabe, da die im Ausland lebenden Italiener mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert werden können: "Die Bedürfnisse der Italiener in Bayern sind unterschiedlich und hängen auch mit den einzelnen Gebieten zusammen, mit denen wir uns befassen", erklärt Daniela Di Benedetto, "wenn wir über Großstädte wie München sprechen, ist eines der Hauptprobleme die Wohnsituation, die einen großen Teil der Bevölkerung auf unerwartete Weise betrifft.

Aber nicht nur das: "Ein weiteres Problem im Arbeitsbereich ist die Anerkennung von Qualifikationen: jede Qualifikation, die in Italien, aber auch in einem anderen deutschen Bundesland erworben wurde, wird nicht unbedingt in einem Arbeitsweg oder in einem automatischen Qualifikationsanerkennungsweg hier in Bayern anerkannt, sondern kann eine Intervention des Schulamtes oder deutscher Stellen erfordern, die auch die Integration des in Italien absolvierten Weges verlangen können. Oft basiert der italienische Titel auf akademischen Kenntnissen, die in Bayern nicht immer anerkannt werden, was zu Schwierigkeiten führt. Der Erwerb bestimmter praktischer Fertigkeiten in Bayern ist für unsere Landsleute in der Tat von unerwarteter Bedeutung. Im Bereich der Kinderbetreuung zum Beispiel reicht es nicht aus, einen Abschluss aus Italien zu haben, sondern es wird eine bestimmte Anzahl von Jahren Erfahrung mit bestimmten Merkmalen verlangt.

Und weiter: "Auch das Fehlen von Kenntnissen einer anerkannten zweiten Sprache kann ein Hindernis für den Abschluss des Studiums in der gewünschten Richtung sein. In diesem Sinne ist die politische und diplomatische Arbeit für die Anerkennung der italienischen Sprache als Lehrplansprache sehr wichtig, damit sie zu einem Vehikel für Kompetenzen wird und nicht nur eine Sprache ist, die aus einer Art kultureller Hingabe heraus gewählt wird. Dies ist einer der Gründe, warum wir beschlossen haben, die Arbeit zur Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur zu verstärken und sie zu einem der politischen Ziele zu machen, auch im Rahmen meines Mandats. Ein weiteres Problem ist die schulische Integration. Das bayerische Schulsystem unterscheidet sich stark von dem, was italienische Familien erwarten: In Bayern ist die Rolle der Familie an der Seite der Kinder von grundlegender Bedeutung, während in Italien die Familien ihre Kinder buchstäblich der Schule anvertrauen". 

Im Laufe der Zeit wurden viele Antworten auf diese Probleme gefunden: "Im Hinblick auf Arbeit und Würde am Arbeitsplatz wurden Projekte wie das Legalitätsbüro oder Coaching-Kurse in italienischer Sprache für Personen, die ihre Karriere und ihre Professionalität überdenken mussten, ins Leben gerufen". Was das Recht auf Erinnerung und die individuellen Freiheiten betrifft, so war "die Veröffentlichung der zweisprachigen Biografie von Venanzio Gibillini, einem KZ-Überlebenden, die später als Lehrbuch in bayerischen Schulen für den Italienischunterricht verwendet wurde, sowie die verschiedenen Projekte in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv der Stadt München und der Universität Salzburg zur Geschichte der italienischen Emigration nach München" sehr interessant.

Die Initiativen zum Recht auf Gesundheit, wie "die Konferenz über die mediterrane Anämie und die Bekämpfung von Krebs durch Vorbeugung und Information in Zusammenarbeit mit der LMU" und vor allem die Initiativen im Zusammenhang mit dem Pandemie-Notfall, wie "die Verbreitung der Impfkampagne gegen Covid-19 in italienischer Sprache und die Verbreitung von Informationen in italienischer Sprache während des Notfalls des ersten Lockdowns", sind hochaktuell. Ein Thema, das Recht auf Information, lag das Com.It.Es. schon immer am Herzen, die sich mit der "Weiterführung des Schalters für den Bürger, der Umstrukturierung der Website des Com.It.Es. in München, sowie der allumfassenden Webplattform ItaliaQui, in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat" befasst hat, denn "das Engagement für die Verbreitung der italienischen Sprache als Informationssprache war konstant" und eng mit dem "Recht auf Unterstützung, mit der Zusammenarbeit mit der Gemeinde in München für die Verbreitung grundlegender Informationen über die Unterstützung älterer Menschen in italienischer Sprache verbunden.

Es gibt auch ein aktives Engagement als Vermittler mit den Institutionen, die oft mit einer beträchtlichen Menge an Arbeit belastet sind, durch die "ständige und konstruktive Unterstützung des Konsulats, um den Mitbürgern näher zu kommen, auch durch einen telefonischen Antwortdienst des Konsulats - heute leider unterbrochen durch den Wahlkampf für die Com.It.Es, oder die Unterstützung in der Frage der doppelten Staatsbürgerschaft".

 

 

Sara Sparagna

Übersetzung von Matilda Madonna