Italienisches Theater in Bayern
Es gibt diverse Publika und Nationalitäten, die sich dem italienischen Theater in Bayern nähern. Alle unterschiedlich motiviert. Es gibt diejenigen, die ein Stück Heimat suchen; diejenigen, die sich zumindest für die Dauer der Show in die Atmosphären und Anregungen katapultieren lassen möchten, die sie an die Sommerferien erinnern; diejenigen, die die italienische Sprache lernen und sich mit den engen Linien eines theatralischen Dialogs erproben wollen; diejenigen die wiederum vielleicht nur wenige Worte versteht, sich aber gerne von dessen Klängen und Musikalität faszinieren lassen wollen.
Die italienischen Theatergruppen in Bayern sind ein Zusammentreffen von Persönlichkeiten, Professionalität, Backgrounds und Stimmen aus verschiedenen Teilen Italiens. Mit Enthusiasmus und Leidenschaft inszenieren sie Werke aus italienischem und nicht-italienischem Repertoire und bringen unweigerlich ihre Identität als Italiener und Italiener im Ausland auf die Bühne. Es ist eine komplexe Mischung aus Emotionen, Geschichten, Nostalgie und Sehnsüchtigkeit, die Abends im Theater dazu beiträgt, die einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die die Liebhaber der Kunst Talias so lieben.
Marco Pejrolo und "Primàopoi"
Um Marco Pejrolos Tätigkeit als Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge zu beschreiben, bräuchte es ... einen Atlas. Tatsächlich hat er mit mehreren Theaterensembles zusammengearbeitet, darunter dem Teatro Stabile in Turin, der Compagnia Nuovo Progetto Prosa aus Turin, dem Assemblea Teatro, der Compagnie Traits de Marque (Paris) als Schauspieler und Regisseur und ging mit seinen Shows auf Tournee durch Europa, Südamerika, Nordamerika und Afrika. Es waren Theaterlehrprojekte, die ihn vor 22 Jahren nach München brachten. „Ich habe damals in Italien gearbeitet“, sagt Pejrolo, „und ich wurde von einer Lehrerin der Europäischen Schule hier in München eingeladen, weil sie für ein paar Wochen Theaterworkshops jemanden suchten. Ich nahm bereitwillig an, nicht ahnend, dass dies der Wendepunkt in meinem Leben sein würde. Dann entstand mit der Gruppe der Eltern der Europäischen Schule, hauptsächlich Mitarbeiter des EPA, der Wunsch, neben den bereits existierenden spanischen und französischen eine italienische Theatergruppe zu gründen.
Sie fragten mich, ob ich mit ihnen experimentieren wollen würde und ich schlug vor einen Theaterworkshop zu machen, an dessen Ende wir, wenn wir uns mögen, entscheiden würden, ob wir weitermachen. Wir haben nie aufgehört, zusammenzuarbeiten. So entstand die Theatergruppe Primàopoi“.
Auf diese Weise wurde ein schönes Abenteuer geboren. Auf das Debüt im Metropol in München folgten Auftritte am Gasteigs, der Black Box sowie eine Aufführung im Amerikahaus. Dies war eine Erfahrung innerhalb einer italienischsprachigen Theatergruppe mit einem internationalen Musical in fünf Sprachen, das den neuen Grenzen der Neuropsychiatrie gewidmet war. „Die Arbeit, die ich mit Primàopoi mache, ist ein modernes, sehr zeitgenössisches und besonderes Theater. Sie setzen sich nicht hin, um ein Drehbuch zu nehmen und auf die Bühne zu bringen: sie wollen einen Teil der Texte für sich schreiben, eine Collage machen. So gehen sie oft von einem Thema oder einer Theatergruppe aus, welches sie noch nicht erlebt haben und das zu einer Möglichkeit wird, an sich selbst zu arbeiten: der Aufbruch eines jeden Abenteuers ist eine weiße Weste, eine aus pädagogischer Sicht sehr interessante Sache. Sie sind keine Profis, daher mangelt es ihnen an Technik, jedoch kompensieren sie dies mit großem Enthusiasmus, starker Neugier und großer Spiellust. Unsere Showtrainings beginnen nie mit Proben, sondern mit Aktivworkshops mit mir oder anderen Profis. Kurz gesagt, ihr Motor ist es, ihre Reise fortzusetzen, um das Theater zu entdecken. Das Projekt wurde mit der Firma geboren und meine Rolle ist genau die eines Pädagogen. Auch die Rolle der Regie hat sich ein wenig verändert: Zuerst habe ich mehr Regie geführt, weil sie die Grundregeln der Kommunikation und die Polysemie des Theateraktes herausfinden mussten, sie mussten sich anderen Codes aneignen. Nach und nach haben sie ein tieferes Know-how, ihre kreative Eigenständigkeit entwickelt und ich interessiere mich jetzt viel mehr für den kreativen Prozess, der für sie zu einer Gelegenheit wird etwas über die Welt des Theaters zu lernen und Selbstvertrauen zu gewinnen. Das ist das Schönheit an der Gruppe, die sehr lebendig ist. Und selbst in schwierigen Momenten besteht ihre Schönheit darin, dass sie sich gegenseitig herausfordern, Schwierigkeiten begegnen und sie überwinden".
Aber wonach sucht das Publikum, wenn es eine Theateraufführung von Primàopoi sieht? „Die Zuschauer suchen ein Stück Italien, sie wollen die Sprache hören und genießen. Aber das ist noch nicht alles“, unterstreicht er. „Wenn ich bei unseren Shows den Prototypen des Münchner Publikums entwerfen müsste, würde ich sagen, dass es ein Publikum ist, das ein Lichtspiel erwartet, erkennt, dass es nicht so sein wird, aber angenehm überrascht ist. Primàopoi macht Shows, die eine Botschaft aussenden, denn das Publikum ins Theater zu holen bedeutet, zum Nachdenken anzuregen, zum Nachdenken anzuregen. Dies gilt auch für die deutsche Öffentlichkeit. Ich spüre eine große Neugierde in ihnen: Sie nähren den Wunsch, über das touristische Image Italiens hinauszugehen, über die Oberfläche hinaus, sie wollen auf den Grund gehen. Sie werden aufgeregt, sie werden leidenschaftlich, sie wollen etwas mehr verstehen. Es liegt in unserer Verantwortung, das Klischee zu unterlaufen, dass sie uns lieben, uns aber nicht schätzen. Wir müssen Dinge über unser Land vorschlagen und vorschlagen, die diese Wahrnehmung ändern können“.
Am 18. und 19. September 2021 inszenierte Marco Pejrolo Nudi Memories, einen von ihm inszenierten und dargebotenen Monolog nach den Erzählungen von Cesare Pavese, der sein Debüt als Schauspieler in München feierte. „Es war eine Show, die ich vor vielen Jahren nicht in dieser Form, sondern etwas anders inszeniert hatte, die ich aus tausend Gründen sehr mag. Vor allem, weil ich aus Turin komme und Pavese sehr liebe: Er war einer der Weisen an der Schauspielschule, eine der ersten Leidenschaften. Ich denke, er war in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfigur in der kulturellen Gestaltung unseres Landes, äußerst kontrovers, komplex, sehr tiefgründig. Ich habe mich für die Inszenierung von Geschichten aus der August Feria entschieden, weil ich denke, dass er in der synthetischen Kraft der Form der Geschichte sein Bestes ausdrückt. Pavese ist ein Bildhauer mit Worten: Sie haben eine Strenge, eine Trockenheit, eine Eleganz, die ich mit einem ebenso strengen Setting auf die Bühne zurückzubringen versuchte. Es war aus Sicht des Autors sehr ermüdend, denn gerade diese Strenge sorgt dafür, dass alles wie eine perfekte Partitur ist, dass jede einzelne Geste, jede einzelne Handlung in das Gewebe der Worte eingezwängt ist. Das Thema meiner Auswahl ist genau die Erinnerung, ein zentrales Thema von Pavese. Die Erinnerung bewegt in ihm eine tiefe Dichotomie, von der manche Hypothesen auch die Grundlage seiner Depression ausmachen: die zwischen Mann und Junge, zwischen der Welt der Kindheit, die für ihn durch das Land repräsentiert wird, und dem Erwachsensein, das durch die Stadt veranschaulicht wird. Dieses Thema kehrt ständig zurück, es ist eine tiefe und schwierige Beziehung. Er sagt, dass der Mann und der Junge zusammenleben, sie wissen es nicht, sie suchen sich und wenn sie finden, erkennen sie sich nicht wieder."
Progetto 15 - Projekt 15
Man kann sich leicht an das Jahr des Debüts von Projekt 15 erinnern: es war der 18. Oktober 2015, als das Unternehmen seine erste Show in München inszenierte. Die Kinoadaption des französischen Films "Le prénom" (Der Name) wurde von der heutigen Vizepräsidentin des "Progetto 15" Valentina Fazio ins Italienische übersetzt. "Der Anlass, der uns zusammenführte, war ein Vorsingen für die Pirandello-Theatergruppe I-Talía aus München, mit der wir "Così è se vi pare" inszenierten", erinnert sich Mathias Falco, derzeitiger Präsident des Vereins.
Auf die Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière folgt 2017 die Inszenierung des intensiven Dramas Wer hat Angst vor Virginia Woolf? „Ein weiteres überraschendes Werk, das uns in der Theaterkunst wachsen ließ“, erinnert sich Mathias. „Aber wir wollen uns nicht auf ein einziges Genre versteifen: im Laufe der Jahre haben wir die Szenen mit komischen und musikalischen Werken betreten, wie die von Karl Valentin und mit italienischen Werken von De Luca, De Filippi, Amoroso, Clementi und Pirandello“. „Wir teilen die Geschichte, die wir inszenieren, gerne mit den Autoren oder Übersetzern der Stücke“, ergänzt Valentina. "So war es bei dem Autor Gianni Clementi, Autor eines von uns inszenierten Stücks Der Jude, und Mara Fazio, der italienischen Übersetzerin von Karl Valentin, die beide nach München kamen, um bei den entsprechenden Shows dabei zu sein”.
Die Entwicklung von Projekt 15 betraf vor einigen Jahren auch deren gesetzliche Struktur. „Wir haben 2017 einen gemeinnützigen Kulturverein gegründet“, betont Valentina. „Heute sind wir 17 Mitglieder, einige davon als Schauspieler auf der Bühne, andere als Unterstützer: Für uns war es ein wichtiger Zuwachs.
Das Publikum von Progetto 15 besteht zum größten Teil aus Italienern, aber auch Deutsche besuchen ihre Shows gerne. „Für unsere Landsleute ist der Besuch unserer Shows immer eine gute Gelegenheit eine Theateraufführung in ihrer Muttersprache zu genießen. Aber auch die deutsche Öffentlichkeit schätzt uns“ sagt Valentina. „Wir haben vor einer unserer Shows einige kleine Interviews geführt, vor allem mit den Deutschen. Wir wollten verstehen, warum sie zu uns kommen. In den meisten Antworten erklärten sie, dass es ihnen bei jeder Art von Show, die wir machen, eine Freude ist die italienische Sprache zu hören: sowohl wenn sie sie gut beherrschen, als auch wenn sie wenig oder nichts verstehen, denn sie hören es immer gerne. Die Münchner lieben die italienische Sprache sehr und nehmen aus diesem Grund dieses kleine Stück Italien gerne mit ins Theater." Unter den Zuschauern von Projekt 15 seien sehr oft auch Schüler italienischer Schulen: „Wir stellen ihnen auch den Text vorab zur Verfügung, damit sie sich im Unterricht vorbereiten können“.
Wie der gesamte Theaterbereich war auch der Begleiter von Projekt 15 von den Eindämmungsmaßnahmen der Pandemie betroffen. Doch im Herbst 2021 gelang in der neuen Gasteig-Zentrale in München der Neustart mit einer neuen Show, einer Arbeit von Patrick Marber, Poker. Die Wahl des Händlers. „Es ist eine rein männliche Show“, sagt Mathias, „die andere Seite der Medaille der Femme fatales, einer Show, die nur von Schauspielerinnen aufgeführt wird, die wir am 8. März 2020 kurz vor Ausbruch der Pandemie inszeniert hatten. In England in den 90er Jahren sind sechs Männer jedes Wochenende am Ende ihrer Schichten in einem Restaurant, um eine Runde Poker zu spielen. Wir beschäftigten uns mit wichtigen Themen des männlichen Universums, wie Vater-Sohn-Beziehungen, Spielgewohnheiten, Freundschaft zwischen Männern, Homosexualität. In gewisser Weise eine Lichtshow, die aber Themen von großer Relevanz auf die Bühne bringt.
"Im Theater schafft man diesen Zauber, sich für einen Moment in Italien zu fühlen. Man hört die Schauspieler auf Italienisch, die Menschen um einen herum sind meist Italiener, die Gerüche der Speisen, die wir während der Aufführungen anbieten, sind italienisch. Es ist, als würde man die Tür öffnen und sich wie von Zauberhand in Italien wiederfinden, ohne ein Flugzeug oder einen Zug zu nehmen. So definiert Daniele De Filippis - Vorsitzender des Augsburger Kulturvereins La Paranza und Gründungsmitglied der gleichnamigen Theatertruppe, die seit 2012 in der bayerischen Stadt aktiv ist - die Faszination, die das Publikum, ob Italiener oder Deutscher, bei einer ihrer Aufführungen verspürt. Die Augsburger Amateurtheatergruppe la Paranza gehört zweifellos zu den Ensembles, die zeigen, dass das italienische Theater in Bayern eine lebendige und anregungsreiche Realität ist, die nicht nur nostalgische Landsleute der Belpaese anzieht, sondern auch Bayern, die auf der Suche nach dem italienischen Geist, dem Flair der Halbinsel sind, das ihnen so eigen ist.
La Paranza entstand vor fast zehn Jahren als Theatergruppe dank Danieles Nostalgie nach den Holzbrettern der Bühne. "Ich habe 15 Jahre lang in Neapel, meiner Heimatstadt, und in ganz Italien Theater gespielt, und ich hatte die Möglichkeit, auch mit Profis zu arbeiten. Ich habe es vor allem gemacht, weil es mir Spaß gemacht hat, sicher nicht, weil es mein Ziel war, sondern weil es mich gereizt hat. So konnte ich viele Leute kennen lernen und durch Italien reisen. Kurz gesagt, ich habe eine kleine Befriedigung daraus gezogen. Als ich dann 2012 nach Bayern zog, spürte ich diesen Mangel, es war, als ob ich mich nicht vollständig fühlte. Die Gelegenheit ergab sich, als ich ein Mädchen traf, das wie ich aus Kampanien stammt: Sie hatte ebenfalls Theater gespielt, und wir kamen auf die Idee, zunächst eine einfache Theatergruppe zu gründen und zu sehen, wie das Feedback in der Stadt, in der ich lebe, ausfallen würde". An Zufriedenheit hat es nicht gemangelt. Im Jahr 2013 gaben sie ihr Debüt mit dem Kabarettstück "I Re Magi napoletani" und seitdem steigt die Zahl der Zuschauer bei ihren Auftritten stetig an. "Im November 2019, kurz vor der Pandemie, haben wir es geschafft, über 500 Menschen ins Theater zu bringen: eine unglaubliche Zahl für die Stadt Augsburg und für ein Stück in italienischer Sprache", erinnert er sich. Und 2019 wird der Verein seine künstlerische Produktion über die Grenzen Augsburgs hinaus in andere Städte Bayerns und Baden-Württembergs tragen.
Als die Begeisterung für die Paranza und damit auch die Zahl der Mitglieder wuchs, wurde beschlossen, einen Kulturverein zu gründen. "Seit 2016 engagieren wir uns nicht nur ausschließlich im Bereich Theater, sondern organisieren auch Koch-, Musik- und Tanzkurse. Wir spielen oft in benachbarten Städten: 2020 haben wir es sogar nach Stuttgart geschafft. Die Mitglieder unseres Vereins sind meist Italiener, aber es gibt auch Deutsche, die Italienisch sprechen, weil sie mit Italienern verheiratet sind oder italienische Freunde haben oder sich jedenfalls aus Leidenschaft dem Italienischen genähert haben. Sie lieben vor allem unsere Kochkurse: Das Paranza-Team ist sehr vielfältig, die Mitglieder kommen aus ganz Italien, was uns ermöglicht, verschiedene regionale Küchen zu behandeln".
Mit dem Wachstum des Vereins begann auch die Zusammenarbeit mit der Dante Alighieri Gesellschaft und dem Maria-Theresia Gymnasium in Augsburg. Seit 2013", fährt Daniele fort, "mache ich ein echtes Theaterpraktikum mit Studenten im letzten Studienjahr: Es sind in der Regel Kinder, die mindestens einen italienischen Elternteil haben oder Italienisch als dritte Sprache wählen. Jedes Jahr erzählen wir ihnen von einer italienischen Stadt, mit dem Ziel, sie in diese Stadt zu bringen, damit sie selbst erleben können, was sie auf Dias und Fotos gesehen haben. Im Jahr 2021 fuhren wir mit ihnen nach Neapel: auch nach Scampia, um den Verein "L''albero delle idee" zu besuchen, der Jugendliche, die der Camorra nahe stehen, von der Straße aufnimmt und ihnen einen multifunktionalen Klassenraum zur Verfügung stellt, in dem sie verschiedene Spiel- und Trainingsaktivitäten durchführen können. Außerdem haben wir eine Partnerschaft mit einem naturwissenschaftlichen Gymnasium in Caserta geschlossen, so dass die Schüler sich mit Gleichaltrigen aus einem anderen Land und mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen austauschen können."
Aber die neuen Projekte der Paranza sind noch nicht zu Ende. "Heute ist das neueste Projekt ein Theaterworkshop für Neulinge, für diejenigen, die noch nie ein Drehbuch in der Hand hatten oder auf Holzbrettern gelaufen sind". Er fasst zusammen: "Um den Verein am Leben zu erhalten, ist es wichtig, mit neuen Leuten in Kontakt zu treten, denn es kommen immer wieder neue Italiener in die Stadt. Was mich am meisten stolz macht, ist, dass ich mehr als einmal auf Facebook gelesen habe, dass sich Neuankömmlinge in Augsburg bei uns melden sollen und uns als einen der wenigen Vereine von jungen Menschen für junge Menschen beschreiben. Wir möchten natürlich immer mehr tun, und wenn es der Covid zulässt, werden wir nicht aufhören".
Valentina Pinton
Übersetzung von Matilda Madonna