FAQs
Events
Über uns
Home / Kultur & Kreativität / Italien in Bayern / Elisabetta Cavani & ILfest: "Bei der Begegnung mit dem Autor geht es nicht nur um die Präsentation eines Buches, sondern auch um den Austausch von Emotionen."

ILfest – Italienisches Literaturfestival München

Das ILfest - Italienisches Literaturfestival München ist das einzige Festival für italienische Literatur in Deutschland. Die Ausgabe 2022 wird vom 1. bis 3. Juli 2022 in der Pasinger Fabrik stattfinden.

ILfest - Italienisches Literaturfestival München wird von Elisabetta Cavani (ItalLIBRI), dem Italienischen Kulturinstitut und der Pasinger Fabrik unter der Schirmherrschaft des italienischen Generalkonsulats in München organisiert. Es wird vom Kulturreferat der Stadt München unterstützt.

Die neuesten Informationen finden Sie unter diesem Link.

Elisabetta Cavani & ILfest: "Bei der Begegnung mit dem Autor geht es nicht nur um die Präsentation eines Buches, sondern auch um den Austausch von Emotionen."
Elisabetta Cavani & ILfest: "Bei der Begegnung mit dem Autor geht es nicht nur um die Präsentation eines Buches, sondern auch um den Austausch von Emotionen."
Literatur

Elisabetta Cavani und ILfest: "Das Treffen mit Autor*innen ist nicht nur die Präsentation eines Buches, sondern auch ein Austausch von Emotionen".

Elisabetta Cavani von ItalLIBRI ist die Gründerin und künstlerische Leiterin von ILfest, dem Festival des italienischen Buches und der Lektüre in München. Nach nur drei Veranstaltunen - eine in Präsenz und zwei online - hat sie Leser italienischer Literatur und Autoren von Narrativik, Sachbüchern und Kinderbüchern zusammengebracht, sowohl physisch als auch virtuell.  "Die erste Veranstaltung 2019 haben wir mit großer Begeisterung in der Pasinger Fabrik organisiert, und ich muss sagen, dass die Resonanz ebenfalls großartig war", erinnert sich Elisabetta. "Schließlich war es für alle ein neues Abenteuer, den ganzen Tag lang Autoren und Übersetzern zuzuhören, mit anderen Besuchern und mit den Autoren selbst zu plaudern, vielleicht im Biergarten, und Workshops über Kinderliteratur anzubieten. Das war im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie natürlich nicht möglich, aber wir haben es trotzdem geschafft, im Herbst ein kleines Online-Intermezzo zu organisieren, das auf großes Interesse und zahlreiche Aufrufe gestoßen ist. Wir hatten gehofft, im Jahr 2021 zu persönlichen Anwesenheit zurückkehren zu können, was sich jedoch erneut als nicht machbar erwies. Aber für das Event 2022 hoffen wir sehr, dass wir uns endlich in der Pasinger Fabrik persönlich treffen können, auch wenn wir daran denken, die Nutzung des Streaming-Events beizubehalten. Das Tolle ist natürlich der direkte Austausch, das gegenseitige Kennenlernen, das eine einzigartige Unmittelbarkeit und Atmosphäre ermöglicht, aber auf diese Weise können wir auch viel mehr Menschen, die außerhalb Münchens oder sogar außerhalb Deutschlands leben, die Teilnahme ermöglichen.

 

 

Elisabetta Cavani & ILfest: "Bei der Begegnung mit dem Autor geht es nicht nur um die Präsentation eines Buches, sondern auch um den Austausch von Emotionen."

"Bei der Begegnung mit den Autor*innen geht es nicht nur darum, ein Buch vorzustellen, sondern auch darum, Emotionen zu teilen, sich mit ihnen und mit anderen auszutauschen, die das Buch bereits gelesen haben oder lesen wollen", fährt Elisabetta fort. "Für mich ist das ILfest eigentlich die natürliche Fortsetzung einer Aktivität, die wir früher in der Buchhandlung oder bei den Veranstaltungen in der Seidlvilla in Zusammenarbeit mit dem IIC durchgeführt haben. Dies ist eine der Aufgaben, die ich als grundlegend für eine Buchhandlung betrachte und die ich jetzt am meisten vermisse und die mir immer am meisten Spaß gemacht hat: ein physischer Treffpunkt für Buchliebhaber zu sein". ItalLIBRI, Elisabettas italienische Online-Buchhandlung, wurde 1990 im Herzen von Schwabing in München gegründet und war bis 2016 auch ein physischer Treffpunkt für alle, die die Leidenschaft für italienische Literatur teilen. "Denn die Kunden schätzten die individuelle Beratung und trafen nicht nur auf eine gute Auswahl an Titeln, sondern auch auf die Möglichkeit, sich über Bücher auszutauschen, sowohl auf Italienisch als auch auf Deutsch", erinnert sich Elisabetta. "Kurz nach der Eröffnung der Buchhandlung haben wir auch den Online-Shop auf der Website www.itallibri.de eingerichtet, damit auch Kunden außerhalb Münchens italienische Bücher bequem besorgen können - damals keine leichte Aufgabe, denn hier in der Stadt gab es bei Hugendubel höchstens ein Regal mit italienischer Literatur. Damals war das Interesse an allem, was mit Italien zu tun hatte, sehr groß: der Mythos der "dolce vita" war ungebrochen, italienische Musik wurde geliebt und italienische Produkte waren in aller Munde. Diese deutsche Leidenschaft für Italien verblasste im Laufe der Zeit, als sich die Art des Urlaubs veränderte. Die Dauerurlaube in Italien - jene Monate oder mehr, in denen man eine unmittelbare und intensive Beziehung zu dem Land pflegt - wurden weniger, der Tourismus diversifizierte sich und es kamen Reiseziele auf den Markt, die mit Billigflügen leicht zu erreichen waren. Kurzum, das Interesse an der italienischen Sprache ist zurückgegangen, und ich kann nicht behaupten, dass wir nicht unter diesem Rückschlag gelitten haben. Das heißt aber nicht, dass in den Sprachschulen und der Volkshochschule nicht weiterhin Italienisch gelernt wird und Italien für die Bayern und Deutschland ein geliebtes Land und ein wichtiger, auch wirtschaflticher, Partner bleibt". Und sie erschließt: "Die gemeinsame Teilnahme an ILfest trägt indirekt dazu bei, die Beziehungen zwischen Italienern und Deutschen in einem europäischen Sinne zu intensivieren, über Sprachbarrieren hinweg, woran ich fest glaube".

 

Valentina Pinton

Übersetzung von Matilda Madonna