Donne da Urlo: Große Geschichten von Italienerinnen im Ausland - Marisa Fenoglio und die italienische Kultur im Ausland
Die erste Folge des Podcasts Donne da Urlo - Grandi storie di italiane all'estero (Große Geschichten von Italienerinnen im Ausland), der von den Dortmunder Comites in Zusammenarbeit mit dem Verein für soziale Förderung "Donne all'Ultimo Grido" und mit Unterstützung des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit produziert wurde, ist jetzt online. Diese Folge ist Marisa Fenoglio und der italienischen Kultur im Ausland gewidmet.
Der Podcast ist die Fortsetzung des redaktionellen Projekts "Un Urlo ci salverà - 10 storie di italiane in Germania" (Ein Schrei wird uns retten - 10 Geschichten von Italienerinnen in Deutschland).
Das Debüt dieses Podcasts ist italienischen Frauen gewidmet, die sich im Auslnad, insbesondere in Deutschland, kulturell engagieren, ohne dabei ihr "Italienisch-Sein" aufzugeben. Im Leben und Wirken dieser Pioniere im Ausland wird die italienische Kultur zu einer Brücke, die das Herkunftsland mit dem Ausland verbindet.
Sie können die Folge auf der Website des Comites Dortmund anhören, aber auch auf Spotify, Apple Podcast, Spreaker, Google Podcast und allen großen Audio-Content-Plattformen. Die Texte der Geschichten stammen von Francesco Fiaschini, Dramatiker und Theaterregisseur, produziert wurde der Podcast vom Team von Roger, der Podcast-Fabrik in Mailand und Medienmarke der Skills Management Group.
Der erste Teil des Podcasts: Marisa Fenoglio
Im ersten Teil des Podcasts erzählt die Schauspielerin Elettra De Salvo auf eindrucksvolle und intensive Weise die Geschichte der Schriftstellerin Marisa Fenoglio, die in gewisser Weise eine "Symbolfigur" für das behandelte Thema ist. Marisa Fenoglio, Autorin des Buches "Vivere altrove" (Anderswo leben), zog aus Gründen, die mit der Arbeit ihres Mannes zusammenhingen, nach Deutschland, nach Niederhausen.
Ihre Erfahrung im Ausland war vor allem zu Beginn von einer starken Melancholie der Entwurzelung geprägt, bis Marisa erkannte, wie stark ihre beiden Welten nebeneinander existieren konnten, genährt von unterschiedlichen Himmeln und unterschiedlichen Gefühlen.
Der zweite Teil des Podcasts: vier Frauen, ein Gespräch
Im zweiten Teil des Podcasts moderiert Lucia Conti, Redakteurin und Mitherausgeberin von Mitte, ein Gespräch mit drei weiblichen Protagonistinnen, die alle mit dem Leitthema dieser ersten Folge zu tun haben. Die Referenten sind Maddalena Fingerle, Schriftstellerin, Etta Scollo, Sängerin, und Laura Melara Dürbeck, Leiterin der Italienischen Akademie der Kochkunst in Frankfurt.