FAQs
Events
Über uns
Sprache - Italienisch lernen für Kinder & Jugendliche
Home / Sprache & Weiterbildung / Sprache - Italienisch lernen für Kinder & Jugendliche

Italienisch lernen

Italienisch lernen: im Klassenzimmer und an Schulen

Obwohl die italienische Sprache in wirtschaftlicher, kommerzieller und kultureller Hinsicht von großer Bedeutung ist, wird sie in den bayerischen Schulen leider nicht sehr häufig unterrichtet. Wenn Sie jedoch beabsichtigen, Ihre Kinder im Rahmen ihrer Schulausbildung Italienisch lernen zu lassen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach Ihrem Wohnort variieren. Die Beweggründe für diese Entscheidung können unterschiedlich sein: Kinder italienischer oder gemischter Paare möchten vielleicht die Verbindung zur italienischen Sprache oder Kultur aufrechterhalten, Italiener der zweiten Generation haben vielleicht den Wunsch, ihre Beziehung zu Italien zu stärken oder wiederzuerlangen, aber manchmal kann auch das Fehlen einer früheren Verbindung, die Neugier auf die italienische Sprache und die Möglichkeiten, die ihre Kenntnisse bieten, dazu führen, dass sie Italienisch lernen wollen. Versuchen wir also, der Reihe nach zu prüfen, welche und wie viele Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen:

Zweisprachige Kindergärten Deutsch/Italienisch:

München:

Il Girotondo

Il Trenino

Doppiomondo

Zweisprachige öffentliche Schulen:

München:

Leonardo da Vinci (Grundschule und Gymnasium)

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium wurde im September 2013 von dem gemeinnützigen Verein BiDIBi e.V. gegründet, um den Schwierigkeiten vieler italienischer Auswanderer bei der Integration ihrer Kinder in das bayerische Schulsystem entgegenzukommen. Die Schule hat eine Brückenfunktion, indem sie der italienischsprachigen Gemeinschaft die deutsche Sprache und Kultur näher bringt und gleichzeitig zur Verbreitung der italienischen Sprache in Bayern beiträgt. Ihre Stärken sind ein strukturelles System des zweisprachigen Lernens, das den Kindern ermöglicht, schrittweise gleichwertige Sprachkenntnisse in Deutsch und Italienisch zu erlangen, sowie Ganztagsbetreuung und Inklusion. Das Umfeld ist sehr international: Neben italienischen Familien (ca. 25 % der Anmeldungen) und italienisch-deutsch zweisprachigen Familien (ca. 45 %) besuchen auch Kinder und Jugendliche aus ausschließlich deutschen Familien oder aus Familien anderer europäischer und außereuropäischer Länder die Schule.

Mehr dazu lesen Sie hier.

Scuola Europea (Kindergarten, Grundschule und Oberschule)

Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um den Kindern der europäischen Beamten eine Ausbildung in ihrer Muttersprache zu ermöglichen. Einer der vierzehn Standorte befindet sich in München. Dieser Schultyp bietet einen harmonisierten und identischen Lehrplan für alle Sprachabteilungen aller Europäischen Schulen, der auf der Muttersprache des Schülers basiert. Am Ende ihrer Ausbildung erwerben die Schüler das Europäische Abitur, das anerkannt wird und allen Abiturdiplomen der EU-Mitgliedstaaten gleichwertig ist. Obwohl die Kinder von Beamten des Europäischen Patentamts (EPA), von EU-Beamten und von Bediensteten der Schule Vorrang und freien Zugang zur Schule haben, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Kinder auch dann aufgenommen werden, wenn Sie nicht in diese Kategorien fallen, aber Plätze verfügbar sind. 

Kurse zur italienischen Sprache und Kultur (KEU/AG)

Die von MAECI geförderten Sprach- und Kulturkurse finden in ganz Bayern statt und werden vom Schulbüro des Generalkonsulats in München koordiniert. Die Kurse richten sich an Schüler von der Vorschule bis zur Sekundarstufe und können außerschulisch (außerhalb der Schulzeit, KEU genannt) oder in Absprache mit den Schulleitern der verschiedenen Schulen auch während der Schulzeit (fakultativer Unterricht und/oder Gruppenarbeit, AG/WF genannt) stattfinden. Die Kurse werden vom Außenministerium anerkannten Fördereinrichtungen mit territorialer Zuständigkeit organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen für diese Kurse werden in der Regel bis Mai des vorangehenden Schuljahres entgegengenommen, spätere Anmeldungen sind jedoch generell möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Generalkonsulats in München zu diesem Thema:

https://consmonacodibaviera.esteri.it/consolato_monacodibaviera/it/i_servizi/per_i_cittadini/studi/corsi_di_lingua

Alternativ können Sie sich auch direkt an einen der Anbieter wenden:

München und Umgebung:

Caritas

BiDIBi e.V. Bilingualer Deutsch-Italienischer Bildungsverein

für die Regionen Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken, Regensburg (Oberpfalz), Ingolstadt, Pfaffenhofen a.d. Ilm (Oberbayern), Mühlhausen:

AS.SC.IT e.V.

für die Regionen Schwaben, Ober- Bayern, Niederbayern:

IAL-CISL

Nachhilfe- und Förderkurse:

Einige der oben genannten Einrichtungen bieten auch Förder- und Stützkurse in Deutsch und Mathematik für Schüler italienischer Herkunft an, wobei Neuankömmlinge (die nicht länger als drei Schuljahre in Deutschland sind) bevorzugt werden. Vorrang hat die Förderung von Dritt- und Viertklässlern. Die Familien werden um einen kleinen finanziellen Beitrag gebeten, der je nachdem, ob es sich um Einzel- oder Gruppenunterricht handelt, unterschiedlich hoch ist. 

Italienisch in der staatlichen Sekundarschule:

Grundsätzlich wird Italienisch in Bayern im Gymnasium als dritte Lehrplansprache ab der achten Klasse unterrichtet. Um herauszufinden, welche Schulen in Ihrem Wohnort diese Möglichkeit anbieten, können Sie die spezielle Suchmaschine benutzen:

https://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/schulsuche.html

durch Voreinstellung der notwendigen Parameter in der Suchmaske (z.B. durch Auswahl von Italienisch unter Fremdsprache Jgst. 8).

Im Vergleich dazu gibt es zwei Gymnasien, die eine italienische Abteilung mit einer höheren Stundenzahl haben und in denen zwei von MAECI im Rahmen eines Auswahlverfahrens entsandte Lehrer arbeiten, einer in jeder Schule. Diese sind:

Rupprecht Gymnasium in München

und:

Martin Behaim Gymnasium in Nürnberg

Im Rahmen eines bilateralen Abkommens zwischen Italien und Bayern wird den Schülerinnen und Schülern der beiden aufgestockten Italienischabteilungen die Möglichkeit geboten, vor dem Abitur eine Prüfung abzulegen, mit der sie ihr erlerntes Italienisch bestätigen können. Wer ihn besteht, erhält ein Zertifikat und kann sich an italienischen Universitäten einschreiben, ohne dass ein zusätzlicher Sprachnachweis erforderlich ist, der normalerweise von ausländischen Studenten verlangt wird.

Kurse für Kinder am Italienischen Kulturinstitut in München

Außerhalb des Schulunterrichts kann man sich an das Italienische Kulturinstitut wenden, das verschiedene Italienischkurse, auch für Kinder mit italienischer Muttersprache, für die Altersgruppe 4-10 Jahre organisiert. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link:

https://iicmonaco.esteri.it/iic_monaco/resource/doc/2021/08/italienischkurse_wise_2021-2022.pdf

 

Sara Sparagna

Übersetzung von Matilda Madonna

Mehr lesen...