Das kreative Talent und die Handwerkskunst von Fortuny kommen nach München
Fortuny-Verkaufsleiter Matteo Lando: "Alle unsere Produkte werden in Venedig hergestellt, was für uns ein Vermächtnis, aber auch eine große Herausforderung ist.
Die zeitlose Kunst von Fortuny landet in der bayerischen Landeshauptstadt. Ab Mai 2022 können die exquisiten Kreationen der Marke im neuen Münchner Flagshipstore bewundert und gekauft werden. Lampen, Diffusoren, Kleider, Samt, Parfums, Taschen: Der Ausstellungsraum öffnet die Türen zur Welt von Mariano Fortuny y Madrazo, dem Künstler aus Granada, der Venedig ab 1889 zu seiner Wahlheimat machte, und seiner Frau Henriette Negrin, Stylistin und Künstlerin. In der Lagunenstadt begann das Paar mit der Herstellung von Lampen und bedruckten Samtstoffen und entwickelte die Methode zum Falten von handgefertigter Seide, die noch heute in Venedig hergestellt wird. So entstand das berühmte Delphos-Kleid, das 1909 von Henriette erfunden wurde, das plissierte Seidenschößchen, das von der göttlichen Sarah Bernhard, Isadora Duncan und Eleonora Duse bevorzugt wurde und eine neue und moderne Art der Bekleidung der europäischen Frauen im 20. Jahrhundert repräsentierte.
Am Anfang der 80er Jahre entdeckte die venezianische Familie Lando die Werke von Fortuny wieder und nahm die Produktion wieder auf, die seit dem Tod des Künstlers in den späten 1940er Jahren nicht mehr vermarktet wurden: kostbare Beleuchtungsobjekte, Kleidungsstücke, wertvolle Einrichtungsgegenstände, die von dem einzigartigen Stil erzählen, der die Welt eroberte. Dabei wurden die von dem Künstler aus Granada und seiner Frau erfundenen Technologien und Methoden wiederbelebt und bewahrt, indem beispielsweise das Verfahren zur Herstellung von Falten und Handdrucken auf Seide und Samt für die Herstellung von Accessoires und Kleidung perfektioniert wurde.
Dieses große Erbe der Innovation, das nach wie vor ein Synonym für hohe Handwerkskunst und Liebe zum Detail ist, ist in der Brienner Straße 9 gelandet, nach Paris das zweite nicht-italienische Geschäft in Europa. Die Wahl der bayerischen Landeshauptstadt, führt Matteo Lando, Fortuny-Verkaufsleiter, auf die hohe kulturelle und historische Affinität der Stadt zu Italien zurück: "In der Wahrnehmung wird München oft als 'nördlichste italienische Stadt' definiert, daher war es für uns eine naheliegende Entscheidung, einen weiteren Flagshipstore in München zu eröffnen. Viele Münchner kennen Venedig und sind bereits unsere Kunden, so dass es eine ganz natürliche Verbindung ist".
Das neue Geschäft in München wurde von Meess + Simoni entworfen, einem Studio mit einer doppelten Seele, der italienischen und der deutschen, das den Geschmack von Fortuny voll und ganz interpretieren konnte. "Die kreative Verbindung von Italien und Deutschland ist eigentlich die beste, die man sich vorstellen kann, denn in dieser Verbindung ergänzen sich die beiden Seelen. Italienische Kreativität, Phantasie und Erfindungsreichtum gepaart mit deutscher Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Beharrlichkeit sind ein Erfolgsmodell", betont Lando. "Meess + Simoni ist es gelungen, den kreativen Geist von Fortuny einzufangen: Es handelt sich um eine Ikone der Design- und Modegeschichte, die gleichzeitig avantgardistisch und klassisch ist, was in den Innenräumen des Geschäfts zum Ausdruck kommt."
Obwohl Mariano Fortuny gebürtiger Spanier war, hat er ein kreatives Erbe hinterlassen, das in Italien entstanden und durch seine tiefe Verbundenheit mit der Stadt Venedig noch wertvoller geworden ist. "In Zeiten von Massenproduktion und Austauschbarkeit wird die Einzigartigkeit und künstlerische Seele der Produkte von Fortuny umso mehr geschätzt: Es sind handgefertigte Einzelstücke, die vor allem den Geist Venedigs atmen, einer Stadt, die sich der Standardisierung der Welt entzieht. Genau das wollen wir mit unserer venezianischen Handwerkskunst zum Ausdruck bringen; noch heute werden alle unsere Produkte in Venedig - einer Stadt auf dem Wasser - hergestellt, was für uns eine große Herausforderung und ein Vermächtnis zugleich ist. Und genau diese venezianische Einzigartigkeit ist es, die unsere Kunden an den Produkten von Fortuny schätzen."
Valentina Pinton
Übersetzung von Matilda Madonna